Am Sonntag, 1. Juni 2025 findet schon die zweite Inklusions-Radltour in diesem Jahr statt, wieder mit der Radl Inklusiv – Gruppe des FC Inter 09 Regensburg e.V. als Ausrichter und dem BVS Sport-Bezirk Oberpfalz als Veranstalter.
Die Tour ist von Regensburg nach Distelhausen und zurück geplant, mit der alternativen Möglichkeit einer verkürzten Strecke (ca. 1/3). Genaue Informationen in der Ausschreibung des BVS Opf. (diese bzw. der Vereins-Flyer öffnet sich durch Klick auf die jeweilige Vorschau-Grafik):
Am 1. Mai 2025, dem „Tag der Arbeit“ veranstaltete der BVS Sport-Bezirk Oberpfalz mit seinem Fachwart für Radsport Justin Gruber die erste Radtour in diesem Jahr. Ausrichter war wieder die sehr aktive „Radl Inklusiv“-Gruppe des FC Inter 09 Regensburg e.V. mit Maria Bussas.
Bei idealem Radlwetter und warmen Temperaturen hatten sich nicht weniger als 27 Teilnehmer*innen aller Altersgruppen – sogar Freunde aus der nördlichen Oberpfalz waren dabei – am vereinbarten Treffpunkt „Freier TUS Regensburg“ pünktlich eingefunden.
Mit einer bunten Palette an Fahrzeugen – Rollstuhl-Handbikes, Elektro-Dreiräder, E-bikes, ein Parallel-Tandem und normale Fahrräder – starteten wir die Fahrt, immer am südlichen Donauufer entlang bis zur Fähre Großprüfening. Direkt oberhalb der Fähre befindet sich die Eisenbahnbrücke Sinzing mit ihrem neu ausgebauten breiten Fahrradweg. Auf einer gut asphaltierten flachen Rampe geht es hinauf zur Brücke mit schönem Panoramablick über die Donau, und auf der anderen Seite ebenso gut ausgebaut wieder hinunter.
Nach Querung der Bahnhofstraße fuhren wir am jenseitigen Ufer nach Kleinprüfening. Hier gab es allerdings ein kleines Hindernis zu bewältigen: es fand eine Maifeier als Straßenfest genau auf der Mariaorter Straße statt, mit Absperrung, und die Durchfahrt war zumindest für die zweispurigen Fahrzeuge nicht möglich. Mit Glück und Geschick gelang es aber allen, sich auf der Grasnarbe neben der Fahrbahn vorbeizuschlängeln.
Bei der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt führt eine Brücke für Radfahrer und Fußgänger über die Naab nach Mariaort. Gleich danach geht es nach rechts zur geplanten Raststelle „Café Boot“ beim Kanuverleih Paddelzeit, wo wir es uns im Biergarten nach der ersten Etappe zur kleinen Mittagspause bei Eis, Kaffee und Kuchen oder auch einem kleinen Bierchen gemütlich machten.
Bei guter Stimmung verging die Zeit schnell, und wir machten uns nach einem Stündchen auf den Rückweg. Am nördlichen Donauufer entlang bis zur Pfaffensteiner Fahrradbrücke und Wehr verlief die Rückfahrt, und an unserem Start- und Zielpunkt beim Freien TUS gab es dann die Möglichkeit, vom Grill zu Mittag zu essen, was die meisten auch gerne annahmen.
Die Tour kam bei den Teilnehmern sehr gut an, alle waren total von der Veranstaltung angetan und wollen, soweit es Ihnen möglich ist, beim nächsten Mal wieder mit dabei sein. Die nächste Tour ist am 1. Juni geplant und wird voraussichtlich nach Distelhausen führen (mit Start am Parkplatz beim TV Etterzhausen).
Am 5. April 2025 fand die Bezirksmeisterschaft in Neumarkt statt. Die Mannschaft des FC Inter 09 mit Aleksandra, Benedikt, Christoph, Dima, Maria und Mert erkämpfte sich dabei einen respektablen 5. Platz in der ersten Tabellenhälfte. Hier die Urkunde und ein Foto:
Am Donnerstag, dem 1. Mai 2025 findet die erste Inklusions-Radltour in diesem Jahr statt, wieder mit der Radl Inklusiv – Gruppe des FC Inter 09 Regensburg e.V. als Ausrichter und dem BVS Sport-Bezirk Oberpfalz als Veranstalter.
Die Tour ist von Regensburg nach Mariaort und zurück geplant. Genaue Informationen in der Ausschreibung des BVS Opf. (diese bzw. der Vereins-Flyer öffnet sich durch Klick auf die jeweilige Vorschau-Grafik):
Um das Miteinander im Verein zu stärken, bieten wir ab jetzt Treffen der Radlgruppe und einen Stammtisch für alle an.
Ort ist jeweils das Vereinsheim bzw. die Gaststätte des Freien TuS Regensburg e.V., An der Schillerwiese 2, in Regensburg. Die Treffen der Radlgruppe sind einmal im Monat, in der Regel am Monatsanfang (erster Samstag oder Sonntag), die Einladung wird im Vorfeld auf WhatsApp geteilt. Nächster Termin: 2. März 2025 ab 13 Uhr.
Der wöchentliche Stammtisch ist vorerst immer Mittwochs um 18.30 Uhr an gleicher Stelle. Nachfolgend die Einladungs-Flyer:
Am Samstag, den 12. Oktober 2024 fand der Bayernpokal im Hallenboccia mit 12 Mannschaften in Weiden statt.
Für den FC Inter 09 war ein Team mit drei Spielern am Start, Benedikt, Mert und Charlie – die Minimalbesetzung, da wir eigentlich zu sechst hätten sein sollen. Doch gab es kurzfristig leider noch Absagen, u.a. krankheitsbedingt. Das bedeutete für uns: als Dreierteam musste jeder von uns jedes Spiel bestreiten. Gespielt wurde in 2 Gruppen mit je 6 Mannschaften. Jede Mannschaft musste innerhalb ihrer Gruppe gegen die anderen fünf Teams antreten.
Unser erstes Spiel gegen Neumarkt konnten wir, wie schon beim letzten Mal, durch Konzentration von Anfang an gewinnen. Das gelang uns auch im nächsten Spiel, sodass wir schon zwei Siege auf dem Konto hatten. Danach folgten jedoch zwei Niederlagen, gegen Bayreuth knapp und etwas unglücklich, gegen den mehrmaligen bayerischen Meister BVSV Regensburg (mit Matthias und Sebastian) jedoch sehr deutlich. Das konnten wir aber gut wegstecken und gewannen das fünfte Spiel wieder. Drei Siege, darunter auch gegen einen punktgleichen Konkurrenten – das verschaffte uns den zweiten Platz in der Gruppe, wodurch wir den vierten Rang im Gesamtklassement bereits sicher hatten. Das empfanden wir schon als großen Erfolg – aber es kam noch besser…
In der Zwischenrunde wurde über Kreuz gespielt, wodurch wir auf den Gruppenersten der anderen Gruppe trafen, den aktuellen bayerischen Meister und deutschen Vizemeister BSG Hintereben. Erwartungsgemäß konnten wir gegen die nicht gewinnen, und so waren wir im „kleinen Finale“ um Platz drei gegen den VSV Straubing.
Dieses Spiel entwickelte sich zu einem echten Krimi. Lange Zeit war es ausgeglichen, nach dem fünften Durchgang lagen wir jedoch mit zwei Bällen zurück. Der sechste und letzte Durchgang ging jedoch mit dem allerletzten Ball von Mert mit drei zu null an uns. Dadurch waren wir Gesamtdritter und durften stolz und mit großer Freude einen Pokal mit nach Hause nehmen!
Das Finale um den Bayern Pokal war ähnlich knapp, auch hier ging mit dem letzten Ball der Titel an Hintereben, und der BVSV Regensburg wurde Zweiter. Dennoch ein großer Erfolg, denn zwei der drei Pokale gingen nach Regensburg!
Charlie Boegner
Dritter Platz für den FC Inter 09 Regensburg!
Die Bayern-Pokale„unser“ Pokal 🙂
alle Sieger, v.l.n.r.: Turnierleiter Günter Herbolsheimer, BVSV Regensburg, BSG Hintereben, FC Inter 09 Regensburg, Bezirks-Sportwart Josef Pohl
Am 3. Oktober 2024, dem Tag der deutschen Einheit, fand die vierte und für heuer letzte Inklusions-Radtour des BVS Bezirk Oberpfalz statt. Ausrichter war wieder die Radl Inklusiv – Gruppe des FC Inter 09 Regensburg e.V.
Treffpunkt war diesmal unterhalb der Pfaffensteiner Brücke, in der Nähe des Sportgeländes des Freien TuS Regensburg. Insgesamt elf Teilnehmer*innen von 5-65 Jahren, mit Fahrrad, Tandem und Handbike, trotzten der kühlen, doch zum Glück trockenen herbstlichen Witterung.
Zunächst ging es ein kleines Stück an der stark befahrenen Nürnberger Straße entlang auf dem Donauradweg. Unser Guide Justin führte uns dann auf Nebenstraßen durch Winzer und Kneiting nach Mariaort, wo wir die Naab auf der Fußgängerbrücke überquerten und am südlichen Naab-Ufer entlang nach Etterzhausen gelangten, unserem Ziel.
In der Pizzeria Don Pietro wurden dann die kalten Finger, Nasen und Ohren bei hervorragenden Pizzen schnell wieder warm. Bei vielen Gesprächen und guter Stimmung verging die Pause wie im Flug, und die Truppe machte sich auf den Rückweg. Zur Abwechslung diesmal auf dem Radweg an der Nürnberger Straße entlang bis Mariaort, wo wir die Nürnberger Straße unterquerten und auf dem relativ neuen und gut zu befahrenden Donauradweg zu unserem Ausgangspunkt gelangten.
Dort trennte sich die Gruppe, schon jetzt in Vorfreude auf die nächsten Touren 2025. Ein Dank geht an die Organisatoren Tina, Maria und Justin!
Am 1. September 2024 fand bereits die dritte Inklusions Radtour des BVS Bezirk Oberpfalz statt, ausgerichtet wieder einmal von der Radl Inklusiv – Gruppe des FC Inter 09 Regensburg e.V.
Gestartet wurde vom Parkplatz der Donau-Arena in Regensburg um 10:30 Uhr bei idealem Radlwetter. Eine bunt gemischte Gruppe mit Teilnehmer*innen von 5-65 Jahren, mit und ohne Handikap.
Im Konvoi ging es zunächst nach Schwabelweis, wo nach Überquerung der Hauptstraße die Route südlich des Naturschutzgebietes „Keilsteiner Hang“ entlang auf gut befestigten Wegen führte. So gelangten wir bis zur ersten Station des Geo-Lehrpfades „Tegernheimer Schlucht“ mit interessanten Schautafeln über die urzeitliche Entstehung der geologischen Formationen.
Über Radwege und wenig befahrene Nebenstraßen gelangten wir nach Donaustauf. Wir durchquerten den Fürstengarten und kamen schließlich zu unserem Ziel, dem Historischen Armen-Spital, in dem sich eine Gastronomie mit Biergarten befindet. Hier kehrten wir ein und ließen uns die angebotenen Speisen schmecken.
Als es Zeit für die Rückfahrt wurde, wurde eine andere Route gewählt, nämlich der Donauradweg Passau – Regensburg, was eine schöne Abwechslung darstellte. Ohne jeden Zwischenfall und bei guter Stimmung gelangte die Truppe schließlich wieder zum Startpunkt.
Die nächste Tour befindet sich bereits in Planung und wird am 3. Oktober 2024, dem Tag der deutschen Einheit, stattfinden. Ein herzliches Dankeschön geht an die Organisator*innen der Veranstaltungen.
Am 28. Juli fand diese Radltour statt, mit Teilnehmer*innen vom BVS und der Radl-inklusiv-Gruppe des FC Inter 09. Hier Bericht und Bild von Justin Gruber:
„Der Start für die 2. Inklusive Fahrrad-Tour des BVS Bezirk Oberpfalz fand am gleichen Tag statt, an dem auch der Arber-Radmarathon mit über 5.000 Teilnehmern schon im Gange war: der 28.07.2024.
Unsere Truppe war etwas kleiner, und wir konnten trotz Marathon pünktlich um 10:00 Uhr vom Parkplatz Donauarena starten. An der Arena vorbei, dem Radweg R1 Richtung Falkenstein folgend, fuhren wir erst an der Konradsiedlung-Wutzlhofen vorbei. Auf die andere Straßenseite wechselnd ging es auch schon Richtung Wenzenbach. Gleich hinter Wenzenbach erhebt sich das Schloss Schönberg, direkt neben dem Radweg.
Am Schloss vorbei, auf der ehemaligen Eisenbahnstrecke, die von Regensburg nach Falkenstein (Normalspur), mit einer Länge von 34,5 km führte, geht es stetig leicht bergauf.
Die Inbetriebnahme der damaligen Strecke war am 21.12.1913 und wurde für den Personenverkehr am 1.6.1984 eingestellt. 1987–1992 wurde die Strecke zu einem Rad- und Wanderweg umfunktioniert. So viel zur Geschichte des Radweges.
Ehe wir uns versahen, erreichten wir Erlbach. Hier mussten wir den Radweg verlassen, da ein Sturm, der nachts wütete, mehrere Bäume abgebrochen hatte, die eine Durchfahrt unmöglich machten. In einer Rekordzeit von 1 ½ Stunden erreichten wir gegen 11:30 Uhr den Radlbahnhof Hauzendorf.
Genüsslich ließen wir uns das Mittagessen schmecken. Ca. 13:00 Uhr machten wir uns auf den Rückweg, der sehr entspannt verlief, da es eigentlich annähernd immer nur bergab ging.
Am Start & Ziel angekommen trennten sich unsere Wege, und jeder fuhr auf seine Weise nach Hause. Alle, die an diesem Tag an der Tour teilgenommen hatten, freuen sich schon auf das nächste Ziel. Voraussichtlich wird die 3. Radl-Inklusiv-Tour des BVS Bezirk Oberpfalz am 1.9.2024 stattfinden. Nähere Infos dazu folgen.“